
Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik Hand in Hand gehen. Eine gründungsfreundliche, zukunftsorientierte Politik wird in den kommenden Jahren entscheidend sein.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt und die politischen Prioritäten werden neu justiert. Die Climate-Tech-Branche, angetrieben von Innovation und Unternehmertum, wirkt als Motor für neues, klimafreundliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die Unterstützung innovativer Klimatechnologien muss ein zentrales Anliegen der nächsten Bundesregierung sein. Als Tech for Net Zero formulieren wir mit unserem Positionspapier konkrete Handlungsvorschläge für die Bundespolitik.

„Deutschland kann ein globaler Vorreiter bei innovativen Klimatechnologien werden – doch dafür braucht es jetzt entschlossenes Handeln. Politik, Gründerinnen und Gründer sowie die Finanzwirtschaft müssen gemeinsam Innovationen vorantreiben, Investitionen anziehen und eine neue grüne Gründerzeit einleiten. Die Bundestagswahl 2025 ist hierfür richtungsweisend!
Dr. Tobias Lechtenfeld, Executive Director bei Tech for Net Zero