Positionspapier zur Bundestagswahl 2025


Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025


Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik Hand in Hand gehen. Eine gründungsfreundliche, zukunftsorientierte Politik wird in den kommenden Jahren entscheidend sein.

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt und die politischen Prioritäten werden neu justiert. Die Climate-Tech-Branche, angetrieben von Innovation und Unternehmertum, wirkt als Motor für neues, klimafreundliches Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die Unterstützung innovativer Klimatechnologien muss ein zentrales Anliegen der nächsten Bundesregierung sein. Als Tech for Net Zero formulieren wir mit unserem Positionspapier konkrete Handlungsvorschläge für die Bundespolitik.

Deutschland kann ein globaler Vorreiter bei innovativen Klimatechnologien werden – doch dafür braucht es jetzt entschlossenes Handeln. Politik, Gründerinnen und Gründer sowie die Finanzwirtschaft müssen gemeinsam Innovationen vorantreiben, Investitionen anziehen und eine neue grüne Gründerzeit einleiten. Die Bundestagswahl 2025 ist hierfür richtungsweisend!

Dr. Tobias Lechtenfeld, Executive Director bei Tech for Net Zero


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können