Slide 2

Verfügbare Klima-Technologien jetzt skalieren

Nur durch die Skalierung innovativer Climate Tech Start-ups lassen sich die Klimaziele noch rechtzeitig erreichen.

Slide 1

Climate Movers Database

Unsere Datenbank gibt einen detaillierten Überblick über die europäische Forschung im Bereich von Klimatechnologien.

Slide 3

Green Public Procurement

Klimaneutrale öffentliche Beschaffung bietet ein enomes Potenzial für Emissionsreduktion und den Aufbau grüner Leitmärkte.

Slide 1

Energy Resilience Leadership Group

Durch Innovation und Klimatechnologien können wir fossile Abhängigkeiten verringern und Europa sauberer, widerstandsfähiger und sicherer machen.


Verfügbare Klimatechnologien jetzt skalieren

Nur mit Hilfe von hochinnovativen Climate Tech Startups kann es noch gelingen, die Klimaziele rechtzeitig zu erreichen.


Wer wir sind

Unsere Mission

Die Tech for Net Zero Allianz ist ein Netzwerk führender Climate Tech Start-ups, Scale-ups und Investoren in Deutschland und der DACH-Region. Um den Einsatz bahnbrechender Klimatechnologien zu beschleunigen, konzentriert sich die Allianz auf eine verbesserte Finanzierung von Klimatechnologien und unterstützt die Stimulierung der Marktnachfrage sowie ein förderliches regulatorisches Umfeld.

Angesichts der Fülle an technischen Lösungen, Talenten und finanziellen Ressourcen glauben wir, dass das Erreichen der Klimaziele eine Frage der Geschwindigkeit, des Fokus und der Umsetzung ist. Wir brauchen alle Hände an Deck, um schneller voranzukommen und Europa zu einem Climate Tech Powerhouse zu machen.

Als Climate Tech Think Tank ist die Tech for Net Zero Allianz ein zuverlässiger Partner für Politik, Investoren und Gründer. Die Tech for Net Zero Allianz unterstützt dabei das Climate Tech Ökosystem in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Mitglieder

Die Allianz ist ein Netzwerk aus Gründerinnen und Gründern sowie Venture Capital Investoren mit einem klaren Klima-Fokus. Unterstützt wird die Allianz zusätzlich von einen Netzwerk aus Think Tanks, Forschung, Wissenschaft, und der etablierten Wirtschaft.


Neuigkeiten & Artikel

Veröffentlichungen

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

Initiativen

Gemeinsame Projekte mit Partnerorganisationen

Die Climate Movers Database ist eine öffentliche Datenbank, die einen transparenten Überblick über die europäische Forschung im Bereich von innovativen Klimatechnologien bietet. Die Datenbank wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Dänemarks (DTU) sowie der IRIS Group aus Kopenhagen erarbeitet und soll interessierte Menschen aus Forschung, Politik und Wirtschaft dabei unterstützen, passende Forscherinnen und Forscher zu identifizieren und mögliche Synergien zu finden oder Partnerschaften aufzubauen.

Die Tech for Net Zero Allianz unterstützt das gemeinsame Projekt operativ und bietet die öffentlich zugängliche Datenbank auf ihrer Webseite an.

Die Energy Resilience Leadership Group (ERLG) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative unter der Leitung von Breakthrough Energy und Siemens Energy, die Vorstandsvorsitzende von Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Finanzinstitute und Start-mit innovativen Klimatechnologien zusammenbringt. Die Gruppe wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Widerstandsfähigkeit Europas im Energiebereich zu verbessern, indem sie aufstrebende Klimatechnologien rasch zur Marktreife bringt.

Die Tech for Net Zero Allianz unterstützt die ERLG operativ und bringt die Perspektive von innovativen Klima-Start-ups für potenzielle Partnerschaften ein.


Team

Tobias Lechtenfeld

Sprecher der Tech for Net Zero Allianz und Partner bei 1.5°Ventures

Pia Dorfinger

Sprecherin der Tech for Net Zero Allianz und Leiterin Arbeitsbereich Digitale Technologien & Start-up Ökosystem bei der dena

Julian Joswig

Policy & Climate Alliance Manager
der Tech for Net Zero Allianz

Vorsitz

Ann Mettler

Vizepräsidentin Europa bei Breakthrough Energy


Angetrieben von
1.5°Ventures und dena

Unterstützt durch
Breakthrough Energy

Die Tech for Net Zero Allianz wurde 2021 als gemeinsame Initiative von der deutschen Energie Agentur (dena) mit Breakthrough Energy und 1.5°Ventures gegründet. Ziel der Allianz ist es, bestehende Barrieren bei der Gründung, der Skalierung und dem Wachstum von Climate Tech Start-ups zu beheben, so dass die Klimaziele erreicht werden können. Dazu steht die Allianz im Austausch mit der Politik, der Finanzwirtschaft, der Industrie und der Wissenschaft, um über schnellere Finanzierung und bessere Rahmenbedingungen bahnbrechende Klimatechnologien in den Markt zu bringen und zu skalieren.