Öffentliche Kreditgarantien

Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen.

Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft jungen Unternehmen jedoch nicht immer zur Verfügung, da sie zu wenig Sicherheiten mitbringen, meist noch keine Gewinne schreiben und schneller wachsen als Banken es gewohnt sind. Hinzu kommen Risikofaktoren, wie der längere Investitionszeitraum, die technische Reife, sowie die Aussichten auf den Verkauf des produzierten Outputs.

In solchen Fällen können öffentliche Kreditgarantien helfen, um Projekte finanzierbar zu machen. Dies geschieht, indem die Garantien den Kreditinstituten die erforderlichen Sicherheiten bieten und das Risiko aufgeteilt werden. Durch diese Form der Risikoabdeckung können die Kreditinstitute mehr Investitionen in innovative Technologien tätigen.

Das Impulspapier der Tech for Net Zero Allianz argumentiert für eine Lösung auf europäischer Ebene und schlägt vor, dass die Europäische Investitionsbank (EIB Group) mit Unterstützung der Europäischen Kommission die vorhandenen Kreditgarantieinstrumente für Climate Tech Start-ups verbessert und erweitert. Dazu werden konkrete Beispiele angeführt und Best-Practices beleuchtet.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030