Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“

Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der Markthochlauf dieser Innovationen ließe sich rasant steigern, wenn die tatsächlichen Kosten von CO2-Emissionen berücksichtigt würden und ein Klimasiegel für die wichtigsten Waren zum Einsatz käme. Dieses Impulspapier der Tech for Net Zero Allianz argumentiert daher dafür, den CO2-Fußabdruck als zentrales Ausschreibungskriterium zu verwenden, um die Beschaffung klimaneutraler Güter und Dienstleistungen zu stärken.

Ökonomische Analyse: „How much does Green Public Procurement (GPP) cost in practice? An Economic Assessment for Climate-Neutrality in Public Purchasing“

In Ergänzung zu dem Positionspapier zur klimaneutralen öffentlichen Beschaffung hat die Tech for Net Zero Allianz gemeinsam mit Future Cleantech Architects die ökonomischen Effekte einer entsprechenden Praxisanwendung analysiert. Die Auswertung bestehender Forschung sowie eigene Berechnungen zeigen, dass klimaneutrale öffentliche Beschaffung äußerst kosteneffizient ist: so würden sich die Kosten öffentlicher Beschaffungsprojekte schätzungsweise nur um 3-6% erhöhen – selbst im emissionsintensiven Bausektor würden die Gesamtkosten nur um 5-7% steigen.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto