CCfD zur Skalierung von Klimatechnologien in Deutschland

Die deutsche Grundstoffindustrie (Stahlerzeugung und -verarbeitung, Zementproduktion sowie Produktion von Grundchemikalien) emittiert große Mengen Treibhausgase. Obwohl verschiedene innovative Technologien bereitstehen, um die Produktionsprozesse zu dekarbonisieren, ermöglicht das gegenwärtige Marktumfeld kaum Investitionen in diese Technologien. Gleichzeitig müssen aufgrund langer Investitionszyklen und Pfadabhängigkeiten diese Investitionen heute getätigt werden, um die sektoralen Klimaziele zu erreichen.

Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference, CCfD) sind ein geeignetes Instrument, das private Investitionen für innovative Klimatechnologien in diesen Branchen mobilisiert. Sie können die notwendige Geschwindigkeit sicherstellen, mit der die neuen Technologien in den Markt gebracht werden müssen. Gleichzeitig ebnen sie den Weg hin zu einem Markt für klimaneutrale Industrieerzeugnisse, der durch Preissignale (EU-ETS) und Nachfrageimpulse (z. B. durch Anwendungsquoten oder geeignete öffentliche Beschaffung) gesteuert wird.

Damit sie diesen Zielen gerecht werden, sind bei der Ausgestaltung von CCfD einige Zusammenhänge zu beachten, wie die Tech for Net Zero Allianz in diesem Impulspapier erläutert.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können