CCfD zur Skalierung von Klimatechnologien in Deutschland

Die deutsche Grundstoffindustrie (Stahlerzeugung und -verarbeitung, Zementproduktion sowie Produktion von Grundchemikalien) emittiert große Mengen Treibhausgase. Obwohl verschiedene innovative Technologien bereitstehen, um die Produktionsprozesse zu dekarbonisieren, ermöglicht das gegenwärtige Marktumfeld kaum Investitionen in diese Technologien. Gleichzeitig müssen aufgrund langer Investitionszyklen und Pfadabhängigkeiten diese Investitionen heute getätigt werden, um die sektoralen Klimaziele zu erreichen.

Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference, CCfD) sind ein geeignetes Instrument, das private Investitionen für innovative Klimatechnologien in diesen Branchen mobilisiert. Sie können die notwendige Geschwindigkeit sicherstellen, mit der die neuen Technologien in den Markt gebracht werden müssen. Gleichzeitig ebnen sie den Weg hin zu einem Markt für klimaneutrale Industrieerzeugnisse, der durch Preissignale (EU-ETS) und Nachfrageimpulse (z. B. durch Anwendungsquoten oder geeignete öffentliche Beschaffung) gesteuert wird.

Damit sie diesen Zielen gerecht werden, sind bei der Ausgestaltung von CCfD einige Zusammenhänge zu beachten, wie die Tech for Net Zero Allianz in diesem Impulspapier erläutert.


Das könnte Sie auch interessieren

  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung