CCfD zur Skalierung von Klimatechnologien in Deutschland

Die deutsche Grundstoffindustrie (Stahlerzeugung und -verarbeitung, Zementproduktion sowie Produktion von Grundchemikalien) emittiert große Mengen Treibhausgase. Obwohl verschiedene innovative Technologien bereitstehen, um die Produktionsprozesse zu dekarbonisieren, ermöglicht das gegenwärtige Marktumfeld kaum Investitionen in diese Technologien. Gleichzeitig müssen aufgrund langer Investitionszyklen und Pfadabhängigkeiten diese Investitionen heute getätigt werden, um die sektoralen Klimaziele zu erreichen.

Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference, CCfD) sind ein geeignetes Instrument, das private Investitionen für innovative Klimatechnologien in diesen Branchen mobilisiert. Sie können die notwendige Geschwindigkeit sicherstellen, mit der die neuen Technologien in den Markt gebracht werden müssen. Gleichzeitig ebnen sie den Weg hin zu einem Markt für klimaneutrale Industrieerzeugnisse, der durch Preissignale (EU-ETS) und Nachfrageimpulse (z. B. durch Anwendungsquoten oder geeignete öffentliche Beschaffung) gesteuert wird.

Damit sie diesen Zielen gerecht werden, sind bei der Ausgestaltung von CCfD einige Zusammenhänge zu beachten, wie die Tech for Net Zero Allianz in diesem Impulspapier erläutert.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030