Impuls 2: Mehr Ausgründungen von Climate Tech Start-ups aus deutschen Forschungseinrichtungen

Technische Innovationen sind ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität. Doch häufig scheitert es am Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis. Ausgründungen sind zu selten, Patente verstauben zu oft in der Schublade, Potenziale bleiben ungenutzt. Gerade an den deutschen Forschungseinrichtungen entstehen viele neue und wegweisende Ideen. Die gilt es nun möglichst schnell und ohne Hürden zur Marktreife zu bringen. Hier sind vereinfachte politische Regularien im Sinne des Klimaschutzes notwendig, um diese notwendigen Innovationen nicht zu verhindern.

Die Tech for Net Zero Allianz, die von Breakthrough Energy und der dena ins Leben gerufen wurde, hat deshalb ein Thesenpapier mit zentralen Handlungsempfehlungen für die kommende Bundesregierung veröffentlicht, um Ausgründungen von Climate Tech Start-ups aus Forschungseinrichtungen zu erleichtern.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können