Investing in Net Zero – Assessing Germany’s venture capital potential in climate tech

Der Report „Investing in Net Zero – Assessing Germany’s venture capital potential in climate tech“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln.

Start-up- und Wachstumsfinanzierung kann dazu beitragen, den technologischen Reifezyklus neuer Climate-Tech-Unternehmen erheblich zu verkürzen. Neben der Förderung des Klimaschutzes bieten diese Technologien auch erhebliche Marktchancen, die es privaten und öffentlichen Risikokapitalgebern ermöglichen, von dem rasch expandierenden und hochinnovativen Markt für Klimatechnologien zu profitieren. Dies insbesondere, da durch den Corona-Wiederaufbaufonds der Bundesregierung Infrastrukturen gefördert werden, die die Skalierung von Climate-Tech-Unternehmen beschleunigen werden, darunter Ladeinfrastruktur für Elektroautos, sowie Wasserstoffinfrastruktur.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können