Öffentliche Kreditgarantien

Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen.

Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft jungen Unternehmen jedoch nicht immer zur Verfügung, da sie zu wenig Sicherheiten mitbringen, meist noch keine Gewinne schreiben und schneller wachsen als Banken es gewohnt sind. Hinzu kommen Risikofaktoren, wie der längere Investitionszeitraum, die technische Reife, sowie die Aussichten auf den Verkauf des produzierten Outputs.

In solchen Fällen können öffentliche Kreditgarantien helfen, um Projekte finanzierbar zu machen. Dies geschieht, indem die Garantien den Kreditinstituten die erforderlichen Sicherheiten bieten und das Risiko aufgeteilt werden. Durch diese Form der Risikoabdeckung können die Kreditinstitute mehr Investitionen in innovative Technologien tätigen.

Das Impulspapier der Tech for Net Zero Allianz argumentiert für eine Lösung auf europäischer Ebene und schlägt vor, dass die Europäische Investitionsbank (EIB Group) mit Unterstützung der Europäischen Kommission die vorhandenen Kreditgarantieinstrumente für Climate Tech Start-ups verbessert und erweitert. Dazu werden konkrete Beispiele angeführt und Best-Practices beleuchtet.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können