Öffentliche Kreditgarantien

Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen.

Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft jungen Unternehmen jedoch nicht immer zur Verfügung, da sie zu wenig Sicherheiten mitbringen, meist noch keine Gewinne schreiben und schneller wachsen als Banken es gewohnt sind. Hinzu kommen Risikofaktoren, wie der längere Investitionszeitraum, die technische Reife, sowie die Aussichten auf den Verkauf des produzierten Outputs.

In solchen Fällen können öffentliche Kreditgarantien helfen, um Projekte finanzierbar zu machen. Dies geschieht, indem die Garantien den Kreditinstituten die erforderlichen Sicherheiten bieten und das Risiko aufgeteilt werden. Durch diese Form der Risikoabdeckung können die Kreditinstitute mehr Investitionen in innovative Technologien tätigen.

Das Impulspapier der Tech for Net Zero Allianz argumentiert für eine Lösung auf europäischer Ebene und schlägt vor, dass die Europäische Investitionsbank (EIB Group) mit Unterstützung der Europäischen Kommission die vorhandenen Kreditgarantieinstrumente für Climate Tech Start-ups verbessert und erweitert. Dazu werden konkrete Beispiele angeführt und Best-Practices beleuchtet.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien