1.5° Ventures

1.5° Ventures ist ein Climate Tech Venture Builder, der mit missionsorientierten Gründungsteams zusammenarbeitet, um die Entwicklung und den Einsatz ihrer Technologien zur wirksamen Bekämpfung des Klimawandels zu ergänzen und zu beschleunigen.

Wir sind davon überzeugt, dass Climate Tech Startups mit bahnbrechenden Klimainnovationen der schnellste Weg zur effektiven Emissionsreduzierung und der Erreichung der Klimaziele sind. Bei 1.5° Ventures werden nur Projekte bearbeitet, die das Potenzial haben, mindestens 100 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren und deren Emissionsminderungen auch mit Einnahmen verbunden sind. Software kann nur ein Teil der technologischen Lösung sein, denn in den am schwersten zu dekarbonisierenden Industrien sind neue Prozesse, Materialien und Technologien erforderlich, die mit physischen Dingen verbunden sind – Atome, nicht Bits, sind der Schlüssel zur Klimaeffektivität.

Deshalb beziehen wir herausragende Klimagründer aus technischen und geschäftlichen Bereichen, bringen sie zusammen und helfen ihnen, sich als Teams und Unternehmen zu entwickeln. Die Teams profitieren von gemeinsamen Erfahrungen, bestehenden Strukturen sowie gewonnenen Erkenntnissen. Als 1.5° Ventures unterstützen wir die Climate Tech Startups durch unser Coaching, aktiven Wissenstransfer und unsere fachkundige Anleitung.

„Um jeden Aspekt unserer Wirtschaft zu dekarbonisieren, brauchen wir ehrgeizige Gründer, katalytische Finanzierungen und eine intelligente Politik, die dazu beiträgt, die Skalierung von Klima-Technologien und private Investitionen zu fördern.“

Dr. Tobias Lechtenfeld, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können