1.5° Ventures

1.5° Ventures ist ein Climate Tech Venture Builder, der mit missionsorientierten Gründungsteams zusammenarbeitet, um die Entwicklung und den Einsatz ihrer Technologien zur wirksamen Bekämpfung des Klimawandels zu ergänzen und zu beschleunigen.

Wir sind davon überzeugt, dass Climate Tech Startups mit bahnbrechenden Klimainnovationen der schnellste Weg zur effektiven Emissionsreduzierung und der Erreichung der Klimaziele sind. Bei 1.5° Ventures werden nur Projekte bearbeitet, die das Potenzial haben, mindestens 100 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren und deren Emissionsminderungen auch mit Einnahmen verbunden sind. Software kann nur ein Teil der technologischen Lösung sein, denn in den am schwersten zu dekarbonisierenden Industrien sind neue Prozesse, Materialien und Technologien erforderlich, die mit physischen Dingen verbunden sind – Atome, nicht Bits, sind der Schlüssel zur Klimaeffektivität.

Deshalb beziehen wir herausragende Klimagründer aus technischen und geschäftlichen Bereichen, bringen sie zusammen und helfen ihnen, sich als Teams und Unternehmen zu entwickeln. Die Teams profitieren von gemeinsamen Erfahrungen, bestehenden Strukturen sowie gewonnenen Erkenntnissen. Als 1.5° Ventures unterstützen wir die Climate Tech Startups durch unser Coaching, aktiven Wissenstransfer und unsere fachkundige Anleitung.

„Um jeden Aspekt unserer Wirtschaft zu dekarbonisieren, brauchen wir ehrgeizige Gründer, katalytische Finanzierungen und eine intelligente Politik, die dazu beiträgt, die Skalierung von Klima-Technologien und private Investitionen zu fördern.“

Dr. Tobias Lechtenfeld, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto