1.5° Ventures

1.5° Ventures ist ein Climate Tech Venture Builder, der mit missionsorientierten Gründungsteams zusammenarbeitet, um die Entwicklung und den Einsatz ihrer Technologien zur wirksamen Bekämpfung des Klimawandels zu ergänzen und zu beschleunigen.

Wir sind davon überzeugt, dass Climate Tech Startups mit bahnbrechenden Klimainnovationen der schnellste Weg zur effektiven Emissionsreduzierung und der Erreichung der Klimaziele sind. Bei 1.5° Ventures werden nur Projekte bearbeitet, die das Potenzial haben, mindestens 100 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren und deren Emissionsminderungen auch mit Einnahmen verbunden sind. Software kann nur ein Teil der technologischen Lösung sein, denn in den am schwersten zu dekarbonisierenden Industrien sind neue Prozesse, Materialien und Technologien erforderlich, die mit physischen Dingen verbunden sind – Atome, nicht Bits, sind der Schlüssel zur Klimaeffektivität.

Deshalb beziehen wir herausragende Klimagründer aus technischen und geschäftlichen Bereichen, bringen sie zusammen und helfen ihnen, sich als Teams und Unternehmen zu entwickeln. Die Teams profitieren von gemeinsamen Erfahrungen, bestehenden Strukturen sowie gewonnenen Erkenntnissen. Als 1.5° Ventures unterstützen wir die Climate Tech Startups durch unser Coaching, aktiven Wissenstransfer und unsere fachkundige Anleitung.

„Um jeden Aspekt unserer Wirtschaft zu dekarbonisieren, brauchen wir ehrgeizige Gründer, katalytische Finanzierungen und eine intelligente Politik, die dazu beiträgt, die Skalierung von Klima-Technologien und private Investitionen zu fördern.“

Dr. Tobias Lechtenfeld, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030