Audacy

Audacy wurde 2017 von Li Tan und Toby Chan mit dem Ziel gegründet, die Dekarbonisierung im asiatisch-pazifischen Raum zu beschleunigen, indem in Technologien investiert wird, die die Energiewende vorantreiben. Seit 2017 hat das Team von Audacy ein weitreichendes globales Branchennetzwerk aufgebaut, mit besonders starken Verbindungen in der APAC-Region.

Audacy verfügt über einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bei der Identifikation, Strukturierung und Verwaltung von Transaktionen – dank umfassender Branchenkenntnis und eines Netzwerks im Climate-Tech-Ökosystem, das unter anderem Corporate Venture Capitalists (CVCs), klimafokussierte Venture-Capital-Fonds und Finanzdienstleister umfasst.

Da die APAC-Region weltweit der größte Emittent von Treibhausgasen ist, aber gleichzeitig stark unterfinanziert im Bereich Climate Tech bleibt, ergeben sich große Chancen zur Dekarbonisierung. Dies macht Audacy zu einem äußerst attraktiven Partner für Unternehmen, die ihre Lösungen in der APAC-Region kommerzialisieren möchten.

„Es ist unsere Mission, die Dekarbonisierung in der APAC-Region zu beschleunigen – für eine sauberere Zukunft durch innovative Technologien und gezielte Investitionen. Gerade in herausfordernden Zeiten sind wir überzeugt: Nur durch Zusammenarbeit lassen sich die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.“

Li Tan, Co-Founder und Partner von Audacy


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können