Bcomp

Bcomp ist ein Schweizer Cleantech-Unternehmen und Weltmarktführer für nachhaltige Leichtbaulösungen, das auch als Global Cleantech 100-Unternehmen anerkannt ist.

Die firmeneigenen Verstärkungsmaterialien auf Naturfaserbasis – ampliTex™ und powerRibs™ – tragen zur Dekarbonisierung der Herstellung und zur Verringerung der Klimaauswirkungen in einer breiten Palette von Hochleistungsanwendungen bei. Dazu gehören der Motorsport, die Innenausstattung von Fahrzeugen, der Massentransport, Freizeitgeräte, Konsumgüter und die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Das Team von Bcomp bietet von seinem Hauptsitz in Freiburg (Schweiz) und einem Büro in Shanghai (China) aus globale technische Unterstützung und Beratung vom Konzept bis zur industriellen Fertigung.

„Die Dekarbonisierung ist eine globale Herausforderung, die gemeinsames Handeln erfordert. Mit unserem Beitritt zu Tech for Net Zero bekennen wir uns dazu, Teil dieser Bemühungen zu sein und als Katalysator für eine nachhaltigere Welt zu wirken, indem wir die Kraft der Technologie nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben.“

Andreas Brülhart, Chief Strategy Officer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto