Bcomp

Bcomp ist ein Schweizer Cleantech-Unternehmen und Weltmarktführer für nachhaltige Leichtbaulösungen, das auch als Global Cleantech 100-Unternehmen anerkannt ist.

Die firmeneigenen Verstärkungsmaterialien auf Naturfaserbasis – ampliTex™ und powerRibs™ – tragen zur Dekarbonisierung der Herstellung und zur Verringerung der Klimaauswirkungen in einer breiten Palette von Hochleistungsanwendungen bei. Dazu gehören der Motorsport, die Innenausstattung von Fahrzeugen, der Massentransport, Freizeitgeräte, Konsumgüter und die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Das Team von Bcomp bietet von seinem Hauptsitz in Freiburg (Schweiz) und einem Büro in Shanghai (China) aus globale technische Unterstützung und Beratung vom Konzept bis zur industriellen Fertigung.

„Die Dekarbonisierung ist eine globale Herausforderung, die gemeinsames Handeln erfordert. Mit unserem Beitritt zu Tech for Net Zero bekennen wir uns dazu, Teil dieser Bemühungen zu sein und als Katalysator für eine nachhaltigere Welt zu wirken, indem wir die Kraft der Technologie nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben.“

Andreas Brülhart, Chief Strategy Officer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können