Bloomhaus

Bloomhaus ist ein Schweizer VC, der sich darauf konzentriert, bahnbrechende Tech-Startups in Mitteleuropa zu unterstützen, damit sie weltweit florieren und eine nachhaltigere Zukunft schaffen können. 

Wir bieten einen idealen Nährboden für ehrgeizige B2B-Tech-Startups, die einzigartige Lösungen auf der Grundlage von transformativen Technologien wie KI, Robotik und Blockchain in drei vertikalen Bereichen anbieten: CleanTech, IndustryTech und Digitalisierung. 

Auf der Grundlage unserer Erfahrung als Unternehmer, Technologen und Investoren unterstützen wir Unternehmer und Pioniere, indem wir Ressourcen, Zugang zu unserem Netzwerk,  Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung und Fachwissen anbieten. Unser ganzheitlicher, aber dennoch flexibler Investitionsansatz ermöglicht es uns, uns auf dauerhafte Erfolge zu konzentrieren, ohne zeitliche Beschränkungen. 

Wir schaffen ein Ökosystem und rücken Start-ups ins Rampenlicht. Wir fördern ein Umfeld des gegenseitigen Respekts und unterstützen Start-ups bei der effizienten Skalierung ihrer Organisation, indem wir ihnen helfen, bewährte operative Instrumente und Partner zu finden, sei es in der Schweiz, in Deutschland, im Silicon Valley oder weltweit.

Wir glauben , dass Technologie-Start-ups das Potenzial haben, einige der größten Herausforderungen der Welt zu lösen. Diese Herausforderungen können nicht allein gelöst werden. Sie erfordern großartige Partner. Deshalb unterstützen wir Start-ups dabei, weltweit zu florieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. 

Pascal Stürchler, Founder and Managing Director


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können