Bootstrap Europe

Bootstrap Europe ist auf die Bereitstellung von Venture- und Wachstumskrediten spezialisiert und engagiert sich besonders für die Förderung von Green-Tech-Unternehmen in ganz Europa. Als erster Kreditgeber, der sich gezielt der Finanzierung dieses Sektors widmet, haben wir Unternehmen unterstützt, die Innovationen in Bereichen wie Kreislaufwirtschaftslösungen, Pestizidalternativen, elektrische Antriebe und darüber hinaus vorantreiben. Unser Fokus liegt darauf, Unternehmen beim Skalieren zu unterstützen, Pilotanlagen aufzubauen und ihre ersten Aufträge in verschiedenen Branchen zu erfüllen, darunter grüne Energie, Hardware, Deeptech, SaaS und intelligente Stadttechnologien.

Mit einem Team, dessen gebündelte Expertise und Netzwerk Investitionen in einige der dynamischsten klimafokussierten Scale-ups Europas ermöglicht haben, sind wir stolz darauf, zu nachhaltigem Wachstum und technologischer Weiterentwicklung beizutragen. Nach der Übernahme des deutschen Portfolios der Silicon Valley Bank ist Bootstrap Europe zu einem wichtigen Kreditpartner auf dem deutschen Markt geworden. Unsere Arbeit wird von führenden Finanzinstitutionen, Family Offices und privaten Investoren unterstützt, darunter die Visa Foundation, der Europäische Investitionsfonds und die British Business Bank.

„Während wir beeindruckende Climate-Tech-Unternehmer dabei beobachten, wie sie wissenschaftliche Durchbrüche in praktische Lösungen verwandeln, und Venture-Capital-Geber frühphasige grüne Innovationen finanzieren, bleibt dennoch eine erhebliche Finanzierungslücke bestehen. Diese entsteht häufig in der Phase, in der Unternehmen beginnen zu skalieren und ihre Lösungen auszurollen. Traditionelle Banken konzentrieren sich in der Regel auf die Infrastrukturfinanzierung, sobald der Betrieb vollständig etabliert ist, wodurch während dieser Übergangsphase eine Finanzierungslücke entsteht. Unsere Mission bei Bootstrap Europe ist es, diese Lücke zu schließen, indem wir maßgeschneiderte Kreditlösungen bereitstellen. So ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Skalierungsziele zu erreichen und nachhaltige Klimaauswirkungen effektiv voranzutreiben.“

Stephanie Heller Galantine, Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien