Breakthrough Energy

Bis 2050 Netto-Null zu erreichen, könnte die schwierigste Herausforderung sein, der sich die Menschheit je gestellt hat. Das liegt daran, dass fast alles, was wir in unserem täglichen Leben tun, zu dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen beiträgt – von der Art und Weise, wie wir uns mit Strom versorgen, bis hin zur Art und Weise, wie wir Dinge anbauen, herstellen, uns fortbewegen und uns kühl und warm halten.

Wir von Breakthrough Energy setzen uns für die Förderung neuer Technologien ein, die die Art und Weise verändern, wie wir leben, essen, arbeiten, reisen und Dinge herstellen, damit wir die verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden können.

Wir sind davon überzeugt, dass die Finanzierung von Spitzenforschung, Investitionen in neue saubere Technologien, die sich von der Idee bis zur Marktreife entwickeln, die Ausarbeitung einer intelligenten, maßgeschneiderten und skalierbaren Energiepolitik und der Aufbau enger Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern, Innovatoren und Branchenführern zu positiven Lösungen führen werden, die saubere Energie für alle verfügbar machen können.

[Placeholder for quote]

Ann Mettler, Vice President Europe


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien