Breakthrough Energy

Bis 2050 Netto-Null zu erreichen, könnte die schwierigste Herausforderung sein, der sich die Menschheit je gestellt hat. Das liegt daran, dass fast alles, was wir in unserem täglichen Leben tun, zu dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen beiträgt – von der Art und Weise, wie wir uns mit Strom versorgen, bis hin zur Art und Weise, wie wir Dinge anbauen, herstellen, uns fortbewegen und uns kühl und warm halten.

Wir von Breakthrough Energy setzen uns für die Förderung neuer Technologien ein, die die Art und Weise verändern, wie wir leben, essen, arbeiten, reisen und Dinge herstellen, damit wir die verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels vermeiden können.

Wir sind davon überzeugt, dass die Finanzierung von Spitzenforschung, Investitionen in neue saubere Technologien, die sich von der Idee bis zur Marktreife entwickeln, die Ausarbeitung einer intelligenten, maßgeschneiderten und skalierbaren Energiepolitik und der Aufbau enger Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern, Innovatoren und Branchenführern zu positiven Lösungen führen werden, die saubere Energie für alle verfügbar machen können.

[Placeholder for quote]

Ann Mettler, Vice President Europe


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können