Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND)

„Heimat für radikale Neudenker:innen“ – so beschreibt sich die 2019 gegründete Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND). Seitdem sucht die Leipziger Agentur im Auftrag der Bundesregierung nach neuartigen Lösungsansätzen, die das Potenzial haben, bestehende Produkte, Technologien oder Geschäftsmodelle grundlegend weiterzuentwickeln und damit neue Märkte, insbesondere für die deutsche Wirtschaft, zu schaffen.

Ein Beispiel dafür, dass Deutschland das Potenzial hat, bahnbrechende und inspirierende Innovationen auf den Weg zu bringen, hat das deutsche Unternehmen BioNTech bei der Corona-Pandemie gezeigt. Durch die rasche Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19 wurden vermutlich Millionen von Menschen weltweit vor einer schweren Erkrankung geschützt.

[Placeholder for quote]

Jano Costard, Challenge Officer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können