Caphenia

„Turning CO₂ into fuel“ – Das Frankfurter Cleantech-Start-up CAPHENIA will die CO₂-neutrale Zukunft der Mobilität durch nachhaltige Kraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen gestalten. Mit patentierten Power-and-Biogas-to-Liquid-Verfahren (PBtL) wandelt CAPHENIA CO₂ und Biogas in erneuerbare synthetische Kraftstoffe um.

Über den spezifisch steuerbaren CAPHENIA 3-in-1-Zonenreaktor und das einzigartige Plasmaverfahren wird Methan in die Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff aufgespalten. So entsteht bei dieser hocheffizienten Technologie ohne Nebenprodukte und energetische Verluste ein Synthesegas, das ressourcenschonend aus Biogas, CO₂, Wasser und Strom gewonnen wird und zu Kraftstoffen oder anderen chemischen Produkten weiterverarbeitet werden kann. Die Reaktoren sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und ermöglichen die schnelle Herstellung synthetischer Kraftstoffe in großen Mengen.

Mit Kooperationspartnern wie MAN, namhaften Investitions- und Entwicklungspartnern, einem Beirat aus führenden Industrie- und Wirtschaftsvertretern unterstützen auch namhafte Stakeholder die Vision der CO₂-neutralen Kraftstoffproduktion. Geschäftsführer des 2018 gegründeten Unternehmens ist Dr. Mark Misselhorn.

Climate Tech ist komplex und erfordert branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein starkes Ökosystem beschleunigt die Akzeptanz und die Innovation für eine bessere Wirkung. Wir brauchen kollektives Fachwissen, Ressourcen und Netzwerke von Interessengruppen, um einen systemischen Wandel herbeizuführen.“

Dr. Mark Misselhorn, Geschäftsführer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können