Caphenia

„Turning CO₂ into fuel“ – Das Frankfurter Cleantech-Start-up CAPHENIA will die CO₂-neutrale Zukunft der Mobilität durch nachhaltige Kraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Preisen gestalten. Mit patentierten Power-and-Biogas-to-Liquid-Verfahren (PBtL) wandelt CAPHENIA CO₂ und Biogas in erneuerbare synthetische Kraftstoffe um.

Über den spezifisch steuerbaren CAPHENIA 3-in-1-Zonenreaktor und das einzigartige Plasmaverfahren wird Methan in die Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff aufgespalten. So entsteht bei dieser hocheffizienten Technologie ohne Nebenprodukte und energetische Verluste ein Synthesegas, das ressourcenschonend aus Biogas, CO₂, Wasser und Strom gewonnen wird und zu Kraftstoffen oder anderen chemischen Produkten weiterverarbeitet werden kann. Die Reaktoren sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und ermöglichen die schnelle Herstellung synthetischer Kraftstoffe in großen Mengen.

Mit Kooperationspartnern wie MAN, namhaften Investitions- und Entwicklungspartnern, einem Beirat aus führenden Industrie- und Wirtschaftsvertretern unterstützen auch namhafte Stakeholder die Vision der CO₂-neutralen Kraftstoffproduktion. Geschäftsführer des 2018 gegründeten Unternehmens ist Dr. Mark Misselhorn.

Climate Tech ist komplex und erfordert branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein starkes Ökosystem beschleunigt die Akzeptanz und die Innovation für eine bessere Wirkung. Wir brauchen kollektives Fachwissen, Ressourcen und Netzwerke von Interessengruppen, um einen systemischen Wandel herbeizuführen.“

Dr. Mark Misselhorn, Geschäftsführer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030