C1 Green Chemicals 

C1 entwickelt neue, klimafreundliche chemische Produktionsverfahren. Wir denken chemische Reaktionen von Grund auf neu, beginnend auf atomarer Ebene, und skalieren sie bis zum Produktionsmaßstab.

Das erste Produkt, das aus unserer Technologieplattform hervorgeht, ist ein bahnbrechendes neues Verfahren zur Herstellung von grünem Methanol. Mit Hilfe von grünem Methanol können zwei Branchen vom linearen Verbrauch fossiler Rohstoffe auf echte CO2-Kreisläufe umgestellt werden: die kohlenstoffbasierte chemische Industrie und die Schifffahrt. Zusammen sind sie heute für mehr als 5% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Unsere patentierte Technologie erschließt nicht-fossile Kohlenstoffquellen für die Herstellung von Methanol. Wir revolutionieren damit ein hundert Jahre altes Produktionsverfahren und schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte der deutschen Chemieindustrie auf.

„Wir stellen Methanol heute im Grunde so her wie vor 100 Jahren. Unser Ziel ist es, die chemische Industrie unabhängiger von Öl, Gas und Kohle zu machen. Dabei müssen wir viel schneller werden. Das kann nur mit starken, visionären Partnern aus den Bereichen Technologie, Finanzen und Politik gelingen.“

Christian Vollmann, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien