chemstars

chemstars ist eine gemeinsame Initiative von Bayer, Braskem, Currenta, Evonik, Henkel, Siemens und dem Verband der Chemischen Industrie Nordrhein-Westfalen (VCI NRW) und der RAG-Stiftung. Unsere Mission: Wir begeistern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für das Thema Startup und unterstützen Gründungsteams und Startups auf ihrem Weg aus dem Labor ins erfolgreiche Unternehmen. Wir tun dies, indem wir Start-ups strategische Beratung und ein erstklassiges Netzwerk von Experten aus der chemischen Industrie und Risikokapitalgebern anbieten.

So leisten wir einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen chemische Industrie der Zukunft – und zur Bekämpfung der Klimakrise. Co-finanziert werden unsere Aktivitäten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens.

„Die globalen Herausforderungen der Klimakrise verlangen von der chemischen Industrie Innovationen in bisher nicht gekannter Geschwindigkeit. Die kommenden zehn Jahre werden entscheidend sein. Um den Transformationsprozess hin zu einer Kreislaufwirtschaft erfolgreich voranzutreiben, bedarf es offener Zusammenarbeit über Organisationen und Disziplinen hinweg und ein Innovationsökosystem, das es Wissenschaftlern leicht macht, neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle zu testen.“

Martin Bellof & Stefan Weber, Lead von chemstars


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können