Climentum Capital

Climentum Capital investiert in europäische Start-ups, die konkret und messbar Megatonnen an CO2-Äquivalenten einsparen können. Der Fonds zielt auf späte Seed- und Series-A-Investitionen mit Investitionstickets von 1-5 Mio. EUR.

Wir schauen uns die Sektoren mit den höchsten Emissionen an und definieren innerhalb dieser Sektoren so genannte „Strike Zones“, auf die wir den größten Teil unserer Forschungs- und Investitionsressourcen verwenden. Was uns jedoch von der Masse abhebt, ist unser ausdrücklicher Fokus auf industrielle Lösungen. Wir haben eine starke Vorliebe für Hardware-Lösungen, die eine nachhaltige Industrie ermöglichen, und wir sehen Software hauptsächlich als Ermöglicher/Verstärker.

Der Fonds wurde von fünf wirklich unterschiedlichen Partnern mit vier Nationalitäten und Erfahrungen in den Bereichen VC, Unternehmertum, institutionelle Finanzierung, Beratung und Unternehmen gegründet. Mit zwei von fünf Partnern, die weiblich sind, ist Climentum eine der gleichstellungsorientiertesten VC-Organisationen in Europa und beabsichtigt, weiterhin alles zu tun, um die Kluft zwischen den Geschlechtern zu überwinden.

„Jetzt ist es an der Zeit, in Climate Tech zu investieren. Wir müssen innerhalb der nächsten Jahrzehnte Ergebnisse sehen und sehen eine Dynamik von allen Seiten: Regierungen und Unternehmen drängen auf einen echten Wandel, die besten Talente ziehen in diesen Bereich und die Technologie hat sich massiv weiterentwickelt.“

Dörte Hirschberg, General Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können