Climeworks

Climeworks versetzt Menschen und Unternehmen in die Lage, die globale Erwärmung zu bekämpfen, indem es die Entfernung von Kohlendioxid als Dienstleistung mittels der Direct Air Capture-Technologie (DAC) anbietet. Mithilfe von Orca, der DAC-Anlage von Climeworks in Island, wird das CO2 dauerhaft aus der Luft entfernt, indem es aufgefangen und mit dem Climeworks-Speicherpartner Carbfix für Tausende von Jahren geologisch gespeichert wird.

Die DAC-Anlagen von Climeworks werden ausschließlich mit sauberer Energie betrieben, und ihre modularen CO2-Kollektoren können zu Maschinen beliebiger Kapazität gestapelt werden. Das 2009 von den Ingenieuren Christoph Gebald und Jan Wurzbacher gegründete Unternehmen Climeworks ist auf dem Weg, das Klima in großem Maßstab zu beeinflussen. Zu diesem Zweck wollen wir 1 Milliarde Menschen zum Handeln inspirieren und CO2 aus der Luft entfernen.

Climeworks ist weltweit führend in der DAC-Industrie, mit der weltweit größten DAC-Anlage und -Speichereinrichtung in Betrieb und einem Team von über 300 Climeworks-Mitarbeitern, die entschlossen sind, einen Beitrag zu einer Netto-Null-Zukunft zu leisten. Zu unserem wachsenden Kundenstamm gehören über 160 Unternehmen, darunter multinationale Konzerne wie Microsoft, BCG, UBS oder Swiss Re, sowie mehr als 18.000 einzelne Klimapioniere.

„Climate Tech braucht ein florierendes Ökosystem, um Investitionen zu fördern, politische Veränderungen zu beschleunigen und die rasche Einführung bahnbrechender Lösungen gegen den Klimawandel zu erleichtern.“

Christoph Beuttler, Chief Climate Policy Officer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können