COLIPI

Die Vision von COLIPI ist die Fermentierung von erneuerbarem Kohlenstoff für die Lebensqualität von Generationen! Wir schließen den Kohlenstoffkreislauf und ermöglichen klimaneutrale Wertschöpfungsketten durch den Ersatz von fossilem Kohlenstoff durch biogenen oder atmosphärischen Kohlenstoff. Dadurch wird sichergestellt, dass die Menschen weiterhin eine hohe Lebensqualität mit erschwinglichen kohlenstoffbasierten Produkten und Dienstleistungen genießen können – ohne die Lebensgrundlage künftiger Generationen durch die globale Erwärmung zu gefährden.

Wir schaffen einen Kohlenstoffkreislauf mit einer patentierten industriellen Biotechnologieanwendung, die auf zwei wichtigen technischen Säulen beruht:

1. Ein einzigartiges Bioreaktor- und Prozessdesign für die aerobe Gasfermentation.
2. Gentechnisch veränderte, wasserstoffoxidierende thermophile Bakterien.

Der Prozess ernährt sich nur von CO2, H2, O2 und einigen wenigen Nährsalzen. Zusammen können diese Innovationen die weltweit schnellste biologische CO₂-Nutzung ermöglichen, die als kontinuierlicher, unsteriler und kosteneffizienter Bioprozess mit geringen Investitions- und Betriebskosten betrieben wird.

Das erste Produkt unserer Plattform ist Climate Oil™, eine nachhaltige Alternative zu Palmöl. Es wird derzeit für die Entwicklung von Prototypen in verschiedenen Branchen geliefert, darunter Kosmetika, Lebensmittel, nachhaltiger Flugkraftstoff, Chemikalien, Werkstoffe sowie Haushalts- und Waschmittel. Unser Nebenprodukt ist proteinreiche Biomasse, die derzeit an die Futtermittelindustrie geliefert wird.

Die Welt ist abhängig von billigem fossilem Kohlenstoff. Die Abhängigen zu einem Ersatz – erneuerbarem Kohlenstoff – zu bewegen, ist eine Herausforderung. Dazu ist ein Ökosystem erforderlich, das durch starke staatliche Vorgaben wie sinnvolle Kohlenstoffsteuern und Gesetze zur Transparenz der Lieferkette gefördert wird. Die Regierungen müssen die Interessen der Bürger schützen und für einen stabilen Lebensstandard und eine kontrollierte Inflation sorgen. Sie werden nur dann handeln, wenn Ersatzlösungen bekannt und überzeugend sind, d. h. wenn sie skalierbar und finanziell tragfähig sind. Ein robustes Ökosystem ist unerlässlich, das Universitäten für die Schaffung von Wissen, Start-ups für die Entwicklung finanziell tragfähiger Geschäftsmodelle auf der Grundlage dieses Wissens und sowohl öffentliches als auch privates Risikokapital für die Skalierung dieser Geschäftsmodelle auf ein industrielles Niveau umfasst. Um gehört zu werden, braucht es eine starke Stimme, die ich in der Tech for Net Zero zu finden hoffe.“

Maximilian Webers, Co-Founder & CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien