cyclize

Nahezu alle unsere Alltagsprodukte enthalten Kohlenstoff. Kohlenstoff, der in der chemischen Industrie aktuell noch aus fossilen Einsatzstoffen in einer linearen Nutzung gewonnen wird. Am Ende des Lebenszyklus werden nur wenige Produkte recycelt. Ein Großteil der Produkte landet auf Deponien, oder wird verbrannt. Weltweit werden nur etwa 9 % aller Kunststoffabfälle recycelt.

Mit Cyclize ändern wir das.

Cyclize defossilisiert die chemische Industrie durch Recycling von gemischten Kunststoffabfällen und CO2. Wir ersetzen fossile Einsatzstoffe wie Erdgas, um durch die Nutzung von gemischtem Abfall und CO2 als Ausgangsmaterial Synthesegas (ein Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) auf Basis nicht-fossiler Einsatzstoffe herzustellen. Dieses Synthesegas dient als Grundbaustein für höherwertige Chemikalien und wird zur Herstellung von Kunststoffen, Methanol, Wasserstoff und E-Fuels verwendet. Damit ermöglichen wir die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Wir bieten der chemischen Industrie eine Lösung, ressourcenunabhängig zu werden und europäische Produktionsstandorte zu sichern.

„Wir lassen den Kohlenstoff nicht mehr aus dem System. Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft für Abfälle und CO2, sodass Cyclize die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und damit auch Net-Zero ermöglicht.“

Maike Lambarth, CEO und Co-Founder von Cyclize


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können