cyclize

Nahezu alle unsere Alltagsprodukte enthalten Kohlenstoff. Kohlenstoff, der in der chemischen Industrie aktuell noch aus fossilen Einsatzstoffen in einer linearen Nutzung gewonnen wird. Am Ende des Lebenszyklus werden nur wenige Produkte recycelt. Ein Großteil der Produkte landet auf Deponien, oder wird verbrannt. Weltweit werden nur etwa 9 % aller Kunststoffabfälle recycelt.

Mit Cyclize ändern wir das.

Cyclize defossilisiert die chemische Industrie durch Recycling von gemischten Kunststoffabfällen und CO2. Wir ersetzen fossile Einsatzstoffe wie Erdgas, um durch die Nutzung von gemischtem Abfall und CO2 als Ausgangsmaterial Synthesegas (ein Gasgemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) auf Basis nicht-fossiler Einsatzstoffe herzustellen. Dieses Synthesegas dient als Grundbaustein für höherwertige Chemikalien und wird zur Herstellung von Kunststoffen, Methanol, Wasserstoff und E-Fuels verwendet. Damit ermöglichen wir die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Wir bieten der chemischen Industrie eine Lösung, ressourcenunabhängig zu werden und europäische Produktionsstandorte zu sichern.

„Wir lassen den Kohlenstoff nicht mehr aus dem System. Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft für Abfälle und CO2, sodass Cyclize die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und damit auch Net-Zero ermöglicht.“

Maike Lambarth, CEO und Co-Founder von Cyclize


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien