cylib

cylib setzt neue Maßstäbe im Batterierecycling. Das Unternehmen hat eine ganzheitliche Technologie entwickelt, die eine Recyclingeffizienz von 90 Prozent erreicht. Aus Lithium-Ionen-Batterien werden alle wertvollen Materialien wie Lithium, Graphit, Nickel, Mangan und Kobalt zurückgewonnen und in den Batteriekreislauf zurückgeführt. cylib deckt den gesamten Recyclingprozess ab, von der Entladung der End-of-Life-Batterie bis zur Rückgewinnung marktfähiger Rohstoffe. Dank eines eigenen wasserbasierten Recyclingverfahrens reduziert cylib im Vergleich zu herkömmlichen Methoden den CO₂-Fußabdruck um 30 Prozent. 

Die steigende Nachfrage nach Batterierohstoffen stellt die Industrie vor große Herausforderungen, da herkömmliche Recyclingmethoden oft ineffizient und umweltschädlich sind.  

Als Spin-off der RWTH Aachen bringt cylib innovative Forschung direkt in die Industrie. Gegründet im Jahr 2022 von Dr. Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr. Gideon Schwich (COO), hat das Unternehmen die Vision, eine echte Kreislaufwirtschaft und resiliente europäische Lieferketten zu ermöglichen, indem nachhaltig gewonnene Sekundärrohstoffe zurückgeführt werden. 

„cylib gestaltet das Batterierecycling der nächsten Generation. Effizient, nachhaltig und ohne Kompromisse. Unsere Technologie bietet eine echte Kreislaufwirtschaft für die Industrie.“

Dr. Lilian Schwich, CEO and Co-Founder of cylib


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können