DeepDrive

DeepDrive, ein in München ansässiges High-Tech-Unternehmen, ist bestrebt, zum Marktführer für Elektromotoren in der Automobilindustrie und darüber hinaus zu werden. Die patentierte Dual-Rotor-Motortopologie des Unternehmens ist eine Antwort auf die drängendsten Herausforderungen der heutigen Elektrofahrzeuge und ermöglicht nicht nur Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von >800 km, sondern kann den Automobilherstellern auch Kosteneinsparungen von mehr als 1 Milliarde Euro bringen, wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden.

Darüber hinaus können E-Fahrzeuge die Kohlendioxidemissionen um ein Fünftel reduzieren, was über die gesamte Lebensdauer der E-Fahrzeugflotte zu einer Einsparung von mehreren Gigatonnen CO2-Emissionen führen könnte. Die vielseitige DeepDrive-Technologie kann nahtlos in die Räder integriert oder als traditioneller Zentralantrieb eingesetzt werden. 

DeepDrive wurde von einem Team von Visionären mit umfangreicher Erfahrung in der Großserienproduktion gegründet. Das Unternehmen hat in der Branche große Anerkennung gefunden und arbeitet derzeit mit 8 der 10 größten Automobilhersteller an ersten Serienanwendungen.

Unterstützt von führenden Automobil- und Finanzinvestoren, darunter BMW i Ventures, die Corporate Venture Capital Unit von Continental, UVC Partners und Bayern Kapital, nimmt DeepDrive weiter Fahrt auf. Dr. Peter Mertens, ehemaliges Vorstandsmitglied und CTO von Audi und Volvo, und Jonas Rieke, COO von Personio, tragen weiter zum Wachstum von DeepDrive bei.

Die Gestaltung einer saubereren Zukunft ist keine Einzelmission. Es geht um die gemeinsame Nutzung von Wissen und Ressourcen. So hat sich unsere Elektromotorentechnologie durchgesetzt – durch Teamarbeit und gemeinsame Visionen mit unseren Partnern. 

Felix Pörnbacher, Co-Founder und Co-CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können