DeepTech & Climate Fonds

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) ist ein neuer Fonds, der in das Wachstum von technologiebasierten Unternehmen investiert. Es wird aus Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sonderfonds finanziert und trägt zum Aufbau eines europäischen Ökosystems für die Technologieführer von morgen bei.

Zu diesem Zweck wird der DTCF in den kommenden Jahren bis zu einer Milliarde Euro investieren. Als Ankerinvestor und Partner von institutionellen Investoren und Family Offices trägt der Fonds dazu bei, dass sich wirtschaftlich erfolgreiche und unabhängige Technologieunternehmen entwickeln und am Markt etablieren.

Seit dem 1. Februar 2023 ist der DeepTech & Climate Fonds von Deutschland aus europaweit tätig. Das DTCF wird von Dr. Elisabeth Schrey und Tobias Faupel geleitet.

„Innerhalb eines Ökosystems gibt es viele Elemente, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beeinflussen. Was die Bewegung hin zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft betrifft, so müssen viele Elemente in den industriellen Lieferketten erneuert werden. Ein systemischer Wandel in Bezug auf die Ressourceneffizienz ist erforderlich und wird sich eher durchsetzen als einige isolierte Lösungen. Mit dem DeepTech & Climate Fund investieren wir in viele Unternehmen, die sich durch längere Entwicklungszyklen und hohe finanzielle Anforderungen auszeichnen. Wir wollen diesen Unternehmen eine langfristige Wachstumsperspektive in Deutschland und Europa bieten.“

Dr. Elisabeth Schrey, Geschäftsführerin


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto