DeepTech & Climate Fonds

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) ist ein neuer Fonds, der in das Wachstum von technologiebasierten Unternehmen investiert. Es wird aus Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sonderfonds finanziert und trägt zum Aufbau eines europäischen Ökosystems für die Technologieführer von morgen bei.

Zu diesem Zweck wird der DTCF in den kommenden Jahren bis zu einer Milliarde Euro investieren. Als Ankerinvestor und Partner von institutionellen Investoren und Family Offices trägt der Fonds dazu bei, dass sich wirtschaftlich erfolgreiche und unabhängige Technologieunternehmen entwickeln und am Markt etablieren.

Seit dem 1. Februar 2023 ist der DeepTech & Climate Fonds von Deutschland aus europaweit tätig. Das DTCF wird von Dr. Elisabeth Schrey und Tobias Faupel geleitet.

„Innerhalb eines Ökosystems gibt es viele Elemente, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beeinflussen. Was die Bewegung hin zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft betrifft, so müssen viele Elemente in den industriellen Lieferketten erneuert werden. Ein systemischer Wandel in Bezug auf die Ressourceneffizienz ist erforderlich und wird sich eher durchsetzen als einige isolierte Lösungen. Mit dem DeepTech & Climate Fund investieren wir in viele Unternehmen, die sich durch längere Entwicklungszyklen und hohe finanzielle Anforderungen auszeichnen. Wir wollen diesen Unternehmen eine langfristige Wachstumsperspektive in Deutschland und Europa bieten.“

Dr. Elisabeth Schrey, Geschäftsführerin


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können