DeepTech & Climate Fonds

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) ist ein neuer Fonds, der in das Wachstum von technologiebasierten Unternehmen investiert. Es wird aus Mitteln des Zukunftsfonds und des ERP-Sonderfonds finanziert und trägt zum Aufbau eines europäischen Ökosystems für die Technologieführer von morgen bei.

Zu diesem Zweck wird der DTCF in den kommenden Jahren bis zu einer Milliarde Euro investieren. Als Ankerinvestor und Partner von institutionellen Investoren und Family Offices trägt der Fonds dazu bei, dass sich wirtschaftlich erfolgreiche und unabhängige Technologieunternehmen entwickeln und am Markt etablieren.

Seit dem 1. Februar 2023 ist der DeepTech & Climate Fonds von Deutschland aus europaweit tätig. Das DTCF wird von Dr. Elisabeth Schrey und Tobias Faupel geleitet.

„Innerhalb eines Ökosystems gibt es viele Elemente, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beeinflussen. Was die Bewegung hin zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft betrifft, so müssen viele Elemente in den industriellen Lieferketten erneuert werden. Ein systemischer Wandel in Bezug auf die Ressourceneffizienz ist erforderlich und wird sich eher durchsetzen als einige isolierte Lösungen. Mit dem DeepTech & Climate Fund investieren wir in viele Unternehmen, die sich durch längere Entwicklungszyklen und hohe finanzielle Anforderungen auszeichnen. Wir wollen diesen Unternehmen eine langfristige Wachstumsperspektive in Deutschland und Europa bieten.“

Dr. Elisabeth Schrey, Geschäftsführerin


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030