Demeter

Demeter gehört zu den größten europäischen Akteuren in den Bereichen Risikokapital, privates Beteiligungskapital und Infrastruktur für die Energiewende sowie den ökologischen Wandel. Seit 2005 stellt Demeter die Umwelt in den Mittelpunkt seiner Anlagestrategie.  Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1,2 Milliarden Euro ist Demeter ein Pionier und Marktführer für Investitionen in den Sektoren des ökologischen Wandels.

Die Fonds investieren zwischen 1 und 30 Millionen Euro, um Unternehmen des Sektors in allen Phasen ihrer Entwicklung zu unterstützen: innovative Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Infrastrukturprojekte. Das Demeter-Team besteht aus 37 Mitarbeitern in Paris, Lyon, Bordeaux, Madrid und Düsseldorf und hat in 17 Jahren mehr als 200 Investitionen getätigt.

Einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des ökologischen Wandels und der nachhaltigen Entwicklung zu leisten, ist ein Eckpfeiler der Aufgabe von Demeter Investment Managers. Diese Suche nach Wirkung wird durch die Integration von Fragen der nachhaltigen Entwicklung in die Anlageziele aller unserer Fonds und die systematische Messung der ESG-Auswirkungen erreicht. Alle neuen Demeter-Fonds ab 2021 werden als „Artikel 9 SFDR“ eingestuft.

„Die Energiewende wird nur gelingen, wenn alle gesellschaftlich relevanten Akteure und Betroffenen an einem Strang ziehen. Die Basis dafür ist ein intensiver und offener Austausch zwischen allen Beteiligten, die Schaffung eines unterstützenden Ordnungsrahmens durch die Politik zur Förderung von Gründergeist, Innovation und Unternehmertum sowie ein starkes Finanzökosystem. Wir schätzen es sehr, dass die Tech for Net Zero Allianz ein solches Netzwerk für Kommunikation und Diskussion zur Verfügung stellt.“

Holger Schragmann, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030