Deutsche Energie-Agentur (dena)

Effizient, intelligent und nachhaltig – das ist unser Ziel, wie Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden soll. Wir setzen sie mit unseren Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor in die Praxis um. Gemeinsam sind wir an zahlreichen Projekten beteiligt, die die Energiewende voranbringen werden.

Wir kommunizieren offen, um Lösungen für viele der offenen Fragen der Energiewende zu finden. Wir analysieren Märkte, ermitteln Lösungen, entwickeln Strategien, bauen Netzwerke auf, unterstützen Pilotprojekte und wenden uns aktiv an die Öffentlichkeit.

Seit dem Start im Jahr 2000 wurden mehr als 1.500 Projekte in Angriff genommen, von denen 96 noch laufen. Die von der dena und Breakthrough Energy im Jahr 2021 initiierte Tech for Net Zero Allianz ist eines davon.

[Placeholder for quote]

Pia Dorfinger, Head of Startup Ecosystem


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können