Earlybird Venture Capital

Earlybird wurde 1997 gegründet und investiert in alle Entwicklungs- und Wachstumsphasen von Technologieunternehmen. Als einer der erfahrensten Venture-Investoren in Europa bietet Earlybird seinen Portfolio-Unternehmen nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch strategische Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und den Kapitalmärkten. Earlybird Venture Capital ist auf vier eigenständige, engagierte und spezialisierte Teams angewachsen, die sich auf verschiedene Regionen und Sektoren konzentrieren.

Der Digital West Fund konzentriert sich in erster Linie auf Frühphaseninvestitionen im Bereich der digitalen Technologie in den Vereinigten Staaten, den nordischen Ländern, dem Vereinigten Königreich, den Benelux-Ländern, Frankreich und Südeuropa, während sich der Digital East Fund auf Frühphaseninvestitionen im Bereich der IKT in Osteuropa und der Türkei konzentriert, da er der führende Tech-VC in dieser Region ist. Der Gesundheitsfonds konzentriert sich auf frühe und spätere Chancen in den Bereichen digitale Gesundheit, medizinische Geräte, Diagnostik, Basistechnologien und Biopharma in ganz Europa. Earlybird-X unterstützt Deep-Tech-Innovationen, einschließlich Robotik, KI und Mobilität, in den frühesten Stadien und greift dabei auf ein Netzwerk führender europäischer Universitäten zurück.

Mit einem verwalteten Vermögen von 2 Milliarden Euro, neun Börsengängen und 31 Trade Sales ist Earlybird eine der etabliertesten und aktivsten Venture Capital Firmen in Europa. Über die Erzielung finanzieller Erträge hinaus sehen wir unsere eigene unternehmerische Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft und sind bestrebt, einen positiven Beitrag zur Lösung der globalen Klimakrise zu leisten. Wir sind bestrebt, unsere eigenen Betriebe umweltverträglicher zu führen und den verbleibenden Kohlenstoff-Fußabdruck auszugleichen, und erwarten das Gleiche von unseren Portfoliounternehmen.

Platzhalter

Dr. Frédéric du Bois-Reymond, Earlybird-X Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030