ecoLocked

ecoLocked ist ein Start-up-Unternehmen, das abgeschiedenen Kohlenstoff in eine Ressource für die Bauindustrie verwandelt. Wir entwickeln klimafreundlichen Beton unter Verwendung von Biokohle, einem CO2-negativen Material, das aus Biomasseabfällen hergestellt wird.

Unsere Biokohlenstoff-Zusatzstoffe ermöglichen die dauerhafte Speicherung von gebundenem CO2 in Gebäuden, verringern die Emissionen aus der Zementklinkerproduktion und bieten funktionelle Vorteile wie Schadstoffabsorption und bessere Wärmedämmung.

„Es gibt keine Patentlösung für die Dekarbonisierung des Bausektors. Die Komplexität dieser Branche erfordert ein Technologiepaket, das in jeder spezifischen Situation flexibel eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund ist ecoLocked mit einer breiten Palette anderer Dekarbonisierungstechnologien für Beton kompatibel und wir arbeiten proaktiv mit anderen Innovatoren zusammen, um die gemeinsame Wirkung zu demonstrieren und Ressourcen zu bündeln.“

Stefanie Gerhart, Co-Founder & CCO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können