Emerald

Emerald ist eine weltweit anerkannte Risikokapitalgesellschaft, die im Jahr 2000 gegründet wurde und von ihren Büros in Zürich, Toronto und Singapur aus ein Vermögen von über 1 Milliarde Euro verwaltet und berät.

Das Unternehmen investiert in Start-ups, die sich mit den großen Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit befassen, und verfügt derzeit über vier Fonds, Hunderte von Venture-Transaktionen und fünf Drittmandate, einschließlich Kreditgarantien für mehr als 100 Start-ups.

Mutige Ideen. Strahlende Zukunft.

„Climate Tech ist einer der wichtigsten Sektoren unserer Zeit, aber auch einer der schwierigsten. Es braucht bahnbrechende Innovationen, branchenerfahrene Unternehmer, sachkundige und unterstützende Investoren – aber vor allem eine nachweisbare Marktnachfrage, um erfolgreich zu sein. Wir brauchen die etablierten Unternehmen, die den Wandel vorantreiben, und das geschieht in der Regel nur, wenn es teurer ist, sich nicht zu ändern“.

Gina Domanig, Geschäftsführende Gesellschafterin & CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können