enapter

Enapter ist ein innovatives Energietechnologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff zu ersetzen und so die Energiewende weltweit voranzutreiben. Die patentierte AEM-Technologie von Enapter ermöglicht die Herstellung von standardisierten Elektrolyseuren für die kosteneffiziente Produktion von grünem Wasserstoff in jedem Maßstab und macht ihn wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen.

Die modularen Plug-and-Play-Geräte lassen sich leicht skalieren, um spezifischen Anforderungen und Anwendungen gerecht zu werden, und können mithilfe eines proprietären Software-Toolkits und offener Kommunikationsstandards schnell integriert und einfach bedient werden. Darüber hinaus sind sie am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar. Das Ziel von Enapter ist es, bis 2050 10 % der weltweiten Wasserstoffproduktionskapazität abzudecken.

Schon heute produzieren die von Enapter hergestellten AEM-Elektrolyseure in mehr als 50 Ländern emissionsfreien grünen Wasserstoff und treiben den Übergang zu einer klimafreundlichen Energieversorgung voran. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über eine Produktionsstätte in Italien.

Wir bei Enapter haben ehrgeizige Pläne, um unseren Wachstumskurs fortzusetzen. Der Ausbau des H2-Marktes ist nicht im Alleingang möglich, sondern kann nur im Team mit starken Partnern, gleichgesinnten Investoren und einer klaren Politik gelingen.“

Dr. Jürgen Laakmann, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können