etavalve

Die Abwärme von Industrieanlagen wird häufig in die Atmosphäre abgegeben oder bestenfalls für Fernwärme genutzt. Bislang gab es keine Technologie, mit der kleine, schwankende Wärmequellen wirtschaftlich in Strom umgewandelt werden konnten.

Wir bieten ein kompaktes Kraft-Wärme-Kopplungssystem an, das in einem 20-Fuß-Container untergebracht ist und vor Ort beim Kunden installiert werden kann. Es basiert auf dem bewährten Gasturbinenprozess, den wir erstmals in einem Kolbenmotor umgesetzt haben – ermöglicht durch unsere patentierten variablen Ventilantriebe. Diese Innovation erreicht einen mindestens doppelt so hohen Wirkungsgrad wie bisherige Lösungen und ist das weltweit erste System, das auch mit schwankenden Wärmequellen umgehen kann.

Wir konzentrieren uns zunächst auf Marktsegmente mit mindestens 400 kW Abwärme bei 400°C oder mehr, darunter Stahlwerke, Pyrolyseanlagen, Schwachgasfackeln und Krematorien.

Unsere Technologie erschließt große, ungenutzte Potenziale für eine wirtschaftliche und klimafreundliche Stromerzeugung und ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen maximaler Stromproduktion und Wärmeversorgung für die Fernwärme.

„Wir müssen alle unser Bestes tun, um die Umwelt zu bewahren und dadurch unser Leben zu verbessern. Häufig reicht schon ein wenig Hilfe aus, um einen Unterschied zu machen.“

Dr. Andyn Omanovic, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien