Extantia Capital

Extantia ist eine Risikokapitalgesellschaft, die Pioniere im Klimabereich unterstützt. Als führender Generalist im Bereich der Klimatechnologien konzentrieren sich die Investitionsstrategien von Extantia – Extantia Flagship und Extantia Allstars – auf die Unterstützung von klimabezogenen Unternehmen und Risikofonds.

Extantia Flagship investiert direkt in Software- und Hardware-Lösungen, die große, kurzfristige Marktchancen bieten und das Potenzial haben, Branchen neu zu definieren. Der Schwerpunkt liegt auf Seed- bis Series-A-Runden in ganz Europa, mit Tickets zwischen 1 und 5 Millionen Euro.

„Wir brauchen ein starkes Climate-Tech Ökosystem, um die Energiewende zu beschleunigen und widerstandsfähige , wettbewerbsfähige Industrien aufzubauen, die das Wirtschaftswachstum sichern. Während sich der Klimawandel verschärft und der geopolitische Wettbewerb zunimmt, sorgt ein starkes Ökosystem für Zusammenarbeit, Innovation und Skalierung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Es ermöglicht die Entwicklung kosteneffizienter Lösungen, die durch Kapital beschleunigt werden, um „grüne Rabatte“ zu schaffen, die die weltweite Verbreitung vorantreiben. Letztendlich sichert ein starkes Ökosystem unsere wirtschaftliche und ökologische Zukunft und fördert gleichzeitig Sicherheit und Widerstandsfähigkeit.“

Sebastian Heitmann, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können