Future Cleantech Architects

Wir sind ein Think-Tank für Klima-Innovationen und wollen die verbleibenden Innovationslücken schließen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, beschleunigen wir die Innovation in kritischen Branchen wie Zement, Luftfahrt oder Schifffahrt, in denen sich nachhaltige Lösungen noch in einem sehr frühen Stadium befinden.

Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, ihre FuE-Aktivitäten zu intensivieren und bessere Prioritäten zu setzen. Darüber hinaus initiieren wir hochrangige Forschungskonsortien zu kritischen Technologien für diese vernachlässigten Technologiesektoren und treiben sie aktiv voran.

Wir arbeiten an bahnbrechenden Cleantech-Technologien, sowohl bei der Hardware als auch bei den Verfahren: Unsere Arbeit reicht von der Grundlagenforschung bis hin zu Prozessinnovationen, die zur Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrieprozesse beitragen. Unsere Vision: Steigerung der Erfolgsquote bei bahnbrechenden FuE-Aktivitäten im Bereich Cleantech.

[Platzhalter] Platzhalter

Dr. Peter Schniering, Gründer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können