Future Cleantech Architects

Wir sind ein Think-Tank für Klima-Innovationen und wollen die verbleibenden Innovationslücken schließen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, beschleunigen wir die Innovation in kritischen Branchen wie Zement, Luftfahrt oder Schifffahrt, in denen sich nachhaltige Lösungen noch in einem sehr frühen Stadium befinden.

Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, ihre FuE-Aktivitäten zu intensivieren und bessere Prioritäten zu setzen. Darüber hinaus initiieren wir hochrangige Forschungskonsortien zu kritischen Technologien für diese vernachlässigten Technologiesektoren und treiben sie aktiv voran.

Wir arbeiten an bahnbrechenden Cleantech-Technologien, sowohl bei der Hardware als auch bei den Verfahren: Unsere Arbeit reicht von der Grundlagenforschung bis hin zu Prozessinnovationen, die zur Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrieprozesse beitragen. Unsere Vision: Steigerung der Erfolgsquote bei bahnbrechenden FuE-Aktivitäten im Bereich Cleantech.

[Platzhalter] Platzhalter

Dr. Peter Schniering, Gründer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien