Future Cleantech Architects

Wir sind ein Think-Tank für Klima-Innovationen und wollen die verbleibenden Innovationslücken schließen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, beschleunigen wir die Innovation in kritischen Branchen wie Zement, Luftfahrt oder Schifffahrt, in denen sich nachhaltige Lösungen noch in einem sehr frühen Stadium befinden.

Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, ihre FuE-Aktivitäten zu intensivieren und bessere Prioritäten zu setzen. Darüber hinaus initiieren wir hochrangige Forschungskonsortien zu kritischen Technologien für diese vernachlässigten Technologiesektoren und treiben sie aktiv voran.

Wir arbeiten an bahnbrechenden Cleantech-Technologien, sowohl bei der Hardware als auch bei den Verfahren: Unsere Arbeit reicht von der Grundlagenforschung bis hin zu Prozessinnovationen, die zur Dekarbonisierung emissionsintensiver Industrieprozesse beitragen. Unsere Vision: Steigerung der Erfolgsquote bei bahnbrechenden FuE-Aktivitäten im Bereich Cleantech.

[Platzhalter] Platzhalter

Dr. Peter Schniering, Gründer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030