Grazia Equity

Grazia Equity ist eine der erfahrensten Venture-Capital-Firmen Europas. Seit über 25 Jahren begleiten wir Unternehmer auf ihrem Weg – von der Gründung bis zum Börsengang oder Verkauf. Sieben unserer realisierten Portfoliounternehmen haben bereits eine Milliardenbewertung überschritten.

Grazia ist finanziell unabhängig. Als Unternehmer investieren wir einen Großteil unseres eigenen Kapitals. Das gibt uns hohe Flexibilität und ermöglicht schnelle, pragmatische Entscheidungen.

Grazia ist ein verlässlicher Partner über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens. Oft sind wir einer der ersten Investoren, mit Tickets zwischen 0,5 Mio. und 2,5 Mio. Euro. Gleichzeitig stellen wir ausreichend Kapital bereit, um Unternehmen auch in späteren Phasen tatkräftig zu unterstützen.

Grazia investiert aus Überzeugung. Wir steigen nur in Themen und Teams ein, die uns wirklich begeistern. Bereits seit 1998 investieren wir in den Bereich Clean Tech – Impact Investing gehört damit fest zu unserer DNA.

Grazia wählt sehr gezielt aus. Ohne Investitionsdruck setzen wir nur auf Projekte, von denen wir absolut überzeugt sind. Wer uns an Bord hat, kann sich auf unser volles Engagement verlassen.

Grazia bringt echten Mehrwert. Gründer profitieren von unserem starken Netzwerk zu wichtigen Entscheidern sowie von unserer tiefgehenden Erfahrung im Aufbau von B2B- und B2C-Geschäftsmodellen. Wir unterstützen mit strategisch wie operativ und haben dabei stets höchste Ansprüche an unsere eigene Arbeit.

Auch in stürmischen Zeiten bleiben wir standhaft. Wir haben bereits zwei schwere Finanzkrisen durchgestanden. Am Ende zählen für uns Fairness und Empathie – sie prägen unsere Entscheidungen, unser Handeln und unseren Umgang mit Partnern.

„Den Klimawandel mit Innovationen anzugehen, ist dringlicher denn je. Ich sehe darin eine einmalige Chance für Europa, in mehreren großen Zukunftsbranchen eine globale Führungsrolle zu übernehmen.“

Alec Rauschenbusch, Gründer und Geschäftsführer von Grazia Equity


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien