Green Generation Fund

Der Green Generation Fund investiert in die innovativsten Food-Tech- und Green-Tech-Start-ups für eine widerstandsfähige Gesellschaft innerhalb der planetarischen Grenzen. Wir konzentrieren uns auf Investitionen in der Frühphase, von Pre-Seed bis Series A, in ganz Europa und Nordamerika. 

Wir sind davon überzeugt, dass nur Pioniertechnologien den Klimawandel bekämpfen und Gesellschaften bei der Anpassung an den Klimawandel und die Ressourcenknappheit helfen können. Wir wollen uns nicht nur an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen oder sie abmildern, sondern die Gesellschaften dagegen stärken. Daher konzentrieren wir unsere Investitionen auf die Förderung der Widerstandsfähigkeit in einem weniger vorhersehbaren Umfeld und schlagen Lösungen für die wichtigsten Probleme unserer Zeit vor. Im Rahmen dieser These konzentrieren wir uns auf die entscheidenden Sektoren, die die Grundlage für eine widerstandsfähige, dekarbonisierte Gesellschaft bilden: Lebensmittel und Energie.

Zu unserem Portfolio gehören Unternehmen wie Greenlyte, Change Foods, Reverion, Klim und Protein Distillery.

„Um eine dekarbonisierte Wirtschaft und eine widerstandsfähige Gesellschaft zu schaffen, müssen wir visionäre Gründer unterstützen, die bahnbrechende Technologien entwickeln, die globalen Emissionen senken und die Ressourceneffizienz verbessern.“

Dr. Manon Sarah Littek, General Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können