Greenlyte

Greenlyte Carbon Technologies arbeitet mit einem DAC-Verfahren zur CO2-Abscheidung aus der Luft und erzeugt gleichzeitig Wasserstoff als Nebenprodukt. Die Vision des Unternehmens ist es, eine DAC-Technologieplattform zu werden, um Netzwerkeffekte zu nutzen und in weniger als 25 Jahren eine Gigascale zu erreichen.

„Wir wollen Direct-Air-Capture kostengünstig und zugänglich machen, damit die Menschheit die Menge des Kohlenstoffs in unserer Atmosphäre zum langfristigen Wohl unseres Planeten aktiv steuern kann. Dies beinhaltet die Abscheidung von Kohlenstoff, um ihn für immer unterirdisch zu lagern, aber auch die Bereitstellung von grünem Kohlenstoff und Wasserstoff für kohlenstoffabhängige Industrien wie nachhaltige Flugkraftstoffe oder die chemische Industrie.“

Florian Hildebrand, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können