HDF Energy Deutschland

HDF Energy ist ein weltweit führender Akteur in der Wasserstoffbranche, spezialisiert auf die Entwicklung großskaliger Wasserstoffkraftwerke sowie Brennstoffzellen im Multi-Megawatt-Bereich. Diese Brennstoffzellen erzeugen Strom aus Wasserstoff und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung sowie des Schwerlastverkehrs auf Schiene und See. Im Jahr 2024 eröffnete HDF Energy in der Nähe von Bordeaux eine eigene Produktionsstätte zur Serienfertigung von PEM-Brennstoffzellen.

Neben dem Hauptsitz in Frankreich, verfügt HDF Energy über regionale Niederlassungen weltweit – eine davon in Deutschland. Die HDF Energy Deutschland GmbH mit Sitz in Berlin wurde 2023 gegründet.

Seitdem entwickelt HDF Energy Deutschland mehrere Hydrogen-to-Power-Kraftwerke (HyPower) basierend auf Brennstoffzellen in verschiedenen Regionen des Landes. Diese Anlagen werden grünen oder CO₂-armen Wasserstoff aus dem Wasserstoffkernnetz zur Erzeugung sauberer Spitzenlastenergie nutzen. Mit einem ersten Demonstrationskraftwerk – Cleargen auf Martinique – bereits in Betrieb, ist HyPower keine bloße Zukunftsvision mehr, sondern eine ausgereifte Technologie, bereit, das deutsche Stromnetz zu dekarbonisieren und die Versorgungssicherheit zu stärken.

„Ein klarer regulatorischer Rahmen ist entscheidend für den Aufbau einer stabilen Wasserstoffwirtschaft – dieser ermöglicht die Errichtung von Wasserstoff-zu-Strom Kraftwerken basierend auf reifen und kommerziell verfügbaren Technologien und damit das Testen der Infrastruktur und Wertschöpfungsketten.“

Timona Ghosh, Country Head Deutschland


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können