Heatrix

Heatrix ist ein Startup-Unternehmen mit Sitz in Bremen, das sich zum Ziel gesetzt hat, fossile Brennstoffe in energieintensiven Industrien wie Zement, Stahl und Chemie zu ersetzen.

Unser modulares Heatrix-System kombiniert einen elektrischen Lufterhitzer mit einem thermischen Energiespeicher, um erneuerbaren Strom in kohlenstofffreie Hochtemperatur-Prozesswärme umzuwandeln. Mit einer Luftaustrittstemperatur von bis zu 1500°C und einer kontinuierlichen Wärmeleistung im Megawattbereich kann Heatrix emissionsintensive Industrien in ganz Europa und darüber hinaus dekarbonisieren.

Da die Wärmeübertragung über Heißluftströme erfolgt, kann das Heatrix-System über isolierte Rohre einfach in bestehende Anlagen integriert werden. Dieser „Plug & Play“-Ansatz führt zu niedrigen Anfangskosten, kurzen Ausfallzeiten und geringeren Risiken für Anlagenbesitzer.

Die Zeit läuft uns davon! Um die Einführung und Entwicklung von Klimatechnologien zu beschleunigen, brauchen wir ein starkes Ökosystem, das Innovation, Unternehmertum, Zusammenarbeit, Politik und Finanzierung fördert.

Dr. Wei Wu, Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können