Heatrix

Heatrix ist ein Startup-Unternehmen mit Sitz in Bremen, das sich zum Ziel gesetzt hat, fossile Brennstoffe in energieintensiven Industrien wie Zement, Stahl und Chemie zu ersetzen.

Unser modulares Heatrix-System kombiniert einen elektrischen Lufterhitzer mit einem thermischen Energiespeicher, um erneuerbaren Strom in kohlenstofffreie Hochtemperatur-Prozesswärme umzuwandeln. Mit einer Luftaustrittstemperatur von bis zu 1500°C und einer kontinuierlichen Wärmeleistung im Megawattbereich kann Heatrix emissionsintensive Industrien in ganz Europa und darüber hinaus dekarbonisieren.

Da die Wärmeübertragung über Heißluftströme erfolgt, kann das Heatrix-System über isolierte Rohre einfach in bestehende Anlagen integriert werden. Dieser „Plug & Play“-Ansatz führt zu niedrigen Anfangskosten, kurzen Ausfallzeiten und geringeren Risiken für Anlagenbesitzer.

Die Zeit läuft uns davon! Um die Einführung und Entwicklung von Klimatechnologien zu beschleunigen, brauchen wir ein starkes Ökosystem, das Innovation, Unternehmertum, Zusammenarbeit, Politik und Finanzierung fördert.

Dr. Wei Wu, Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto