Hydrogenious LOHC

Unser Ziel ist es, das Potenzial von sauberem Wasserstoff freizusetzen und eine gemeinsame globale Vision zu verwirklichen: Eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft. Wir fügen das fehlende Glied in der globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinzu, indem wir saubere Wasserstoffquellen mit der Verbraucherseite verbinden. In Industrie und Mobilität. Egal ob durch Wüsten, über Ozeane oder Berge.

Wir zähmen das leichteste und hochexplosive Element und bringen es dorthin, wo und wann immer es gebraucht wird – und sorgen für eine besonders sichere, einfache und effiziente Speicherung und Beförderung von Wasserstoff.

Unsere firmeneigene Technologie für flüssige organische Wasserstoffträger ermöglicht die Überwindung von Einschränkungen bei der großtechnischen Wasserstoffversorgung in Bezug auf Sicherheit und Handhabung sowie komplexe Versorgungswege durch die Wiederverwendung herkömmlicher Kraftstoffinfrastruktur. Wir sind das unverzichtbare lebendige Gegenstück zu einem festen, leitungsgebundenen Wasserstoff-Rückgrat. Die Schaffung flexibler neuer Energieachsen und der Impuls für eine völlig neue Energiewelt.

„Grüne Moleküle spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie. Unsere LOHC-Technologie trägt zur Schaffung eines globalen Wasserstoff-Ökosystems bei, indem sie sichere und effiziente Lieferketten über große Entfernungen zwischen Produzenten und Abnehmern ermöglicht. Um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft weiter zu beschleunigen, müssen Gesellschaft und Politik alle verfügbaren Technologien nutzen und regulatorische und strukturelle Probleme so schnell wie möglich lösen.“

Dr. Daniel Teichmann, CEO und Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können