ICODOS

ICODOS hat das Verfahren zur Herstellung von E-Methanol neu konzipiert. Unser patentiertes Verfahren ermöglicht nicht nur eine wesentlich kostengünstigere, sondern auch flexiblere Produktion. Unsere Technologie wird die Schifffahrt und die Chemie entfossilisieren, als saisonale Speichertechnologie zur Stabilisierung des Stromnetzes der Zukunft dienen und eine dezentrale, sichere Produktion eines äußerst vielseitigen Energieträgers ermöglichen.

Technologien wie das E-Methanol-Produktionsverfahren von ICODOS sind für die Bekämpfung des Klimawandels von zentraler Bedeutung, da sie mehrere Aspekte der globalen Energielandschaft berücksichtigen können. Durch die Bereitstellung einer kostengünstigeren und anpassungsfähigeren Lösung treiben sie den Übergang von fossilen Brennstoffen zu saubereren Energiequellen voran und ermöglichen eine Netto-Null-Zukunft.

„Ein starkes Climate-Tech-Ökosystem ist das Herzstück des Strebens der Menschheit nach Nachhaltigkeit und fördert die unverzichtbare Verbindung von Innovation, Zusammenarbeit und lokaler Eigenverantwortung, die letztlich den Sieg über die globale Klimaherausforderung bringen wird.

David Strittmatter, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können