IKEM

IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut mit über 10 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Forschung zum Klimaschutz. Sie befasst sich mit Fragen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Politik.

Ziel des Instituts ist es, den Übergang zur Nachhaltigkeit sowohl in der Politik als auch in der Praxis zu fördern. Die Forschung des IKEM trägt zur Entwicklung eines rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmens bei, der die Treibhausgasemissionen reduziert, erneuerbare Energien ausbaut und eine nachhaltige Entwicklung fördert.

IKEM ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der an der Universität Greifswald angegliedert ist. Seit 2017 hat sie einen besonderen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Klimatechnologien sind mit einem komplexen und sich schnell ändernden Rahmen von Gesetzen und Vorschriften konfrontiert. Ein starkes Ökosystem kann durch Rechtsforschung, Unterstützung bei der Regulierung und Lobbyarbeit Erkenntnisse liefern und Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen.

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky, Mitglied des Vorstands


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können