IKEM

IKEM (Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität) ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut mit über 10 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Forschung zum Klimaschutz. Sie befasst sich mit Fragen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Politik.

Ziel des Instituts ist es, den Übergang zur Nachhaltigkeit sowohl in der Politik als auch in der Praxis zu fördern. Die Forschung des IKEM trägt zur Entwicklung eines rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmens bei, der die Treibhausgasemissionen reduziert, erneuerbare Energien ausbaut und eine nachhaltige Entwicklung fördert.

IKEM ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der an der Universität Greifswald angegliedert ist. Seit 2017 hat sie einen besonderen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC).

Klimatechnologien sind mit einem komplexen und sich schnell ändernden Rahmen von Gesetzen und Vorschriften konfrontiert. Ein starkes Ökosystem kann durch Rechtsforschung, Unterstützung bei der Regulierung und Lobbyarbeit Erkenntnisse liefern und Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen.

Dr. Simon Schäfer-Stradowsky, Mitglied des Vorstands


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030