Kiko Ventures

Wir haben uns vorgenommen, die drängendste Herausforderung der Welt mit einem Ansatz anzugehen, der nicht nur gewinnbringend, sondern auch zweckmäßig ist. Ein Ansatz, der finanzielle Erträge mit Umweltauswirkungen verbindet und unsere Anreize mit den Unternehmern, in die wir investieren, in Einklang bringt.

Durch den Einsatz von dauerhaftem Kapital, das die Flexibilität und Freiheit bietet, in jeder Phase und in jedem Sektor mit Überzeugung zu investieren, unterstützen wir Unternehmen und bahnbrechende Entwicklungen, die die Rückkehr zu einer regenerativen Welt unterstützen und sich auf eine Zukunft zubewegen, in der die Menschen und der Planet auf Dauer gedeihen können.

Wir wurden von der IP Group ins Leben gerufen, deren langjährige Erfahrung in der Suche, Finanzierung und Förderung von Innovationen es uns ermöglicht, unternehmerische Agilität mit institutionellen Fähigkeiten zu verbinden, um neue Möglichkeiten für eine regenerative Welt zu schaffen.

„Die Climate-Tech-Branche steht vor großen strukturellen Herausforderungen. Egal, ob es um die sinnvolle Regulierung einzelner Sektoren, die Bewusstseinsbildung bei Verbrauchern und Unternehmen oder die Entwicklung zweckmäßiger Finanzierungsstrukturen geht, wir werden diese Themen nur gemeinsam als ein Ökosystem lösen.

Dr. Arne Morteani, Founding Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können