KOMPAS

KOMPAS ist eine spezialisierte Early Stage Venture Capital Fund mit Büros in Amsterdam, Berlin, Kopenhagen und Tel Aviv. Wir unterstützen B2B-Hardware- und Softwareunternehmen und investieren 1,0 – 5,0 Mio. € von Seed bis Series B in Europa, Israel und den USA. Wir verfügen über ein umfangreiches Branchennetzwerk und unser Plattformteam arbeitet mit unseren Portfoliounternehmen, LPs und Industriepartnern zusammen, um die Wertschöpfung zu beschleunigen.

Wir unterstützen innovative und skalierbare Technologielösungen, die Emissionen reduzieren, die Produktivität steigern und die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in der bebauten Umwelt und in der Fertigungsindustrie stärken  . Wir lösen wichtige Innovationsherausforderungen, indem wir eng mit Branchenführern zusammenarbeiten, um innovative Technologielösungen zu identifizieren, zu validieren und zu skalieren.

KOMPAS VC hat 2021 seinen ersten Fonds mit einem Volumen von 135 Mio. Euro aufgelegt und bis heute 17 Investitionen getätigt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kompas.vc.

„Ein robustes Climate-Tech-Ökosystem ist unverzichtbar, denn die Bewältigung des Klimawandels erfordert eine konzertierte Handlung aller Bereiche der Gesellschaft. Indem wir Start-ups, Investoren, politische Entscheidungsträger und die Wirtschaft zusammenbringen, können wir Innovationen fördern, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben und Lösungen schaffen, die die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren. Dieser kollaborative Ansatz wird nicht nur unsere technologischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch sicherstellen, dass unser Fortschritt einen gesünderen Planeten für zukünftige Generationen unterstützt.“

Andreas Winter-Extra, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können